Vom Austausch zur bundesweiten Struktur
BAG-FORAS e.V. ist ein Zusammenschluss forensischer Ambulanzen in freier und öffentlicher Trägerschaft und entstand aus dem Wunsch, die Qualität ambulanter forensischer Nachsorge bundesweit zu sichern und weiterzuentwickeln. Angestoßen durch die gesetzliche Reform der Führungsaufsicht im Jahr 2007, die bundesweit den Aufbau forensischer Ambulanzen regelte, wurde schnell deutlich: Es braucht gemeinsame Kriterien – über Träger- und Bundeslandgrenzen hinweg.
2015 schlossen sich deshalb forensische Ambulanzen aus ganz Deutschland zu einer Arbeitsgruppe zusammen. Ziel war es, gemeinsame Qualitätskriterien für die deliktpräventive Arbeit im ambulanten Setting zu definieren – trotz unterschiedlicher rechtlicher, institutioneller und finanzieller Rahmenbedingungen.
Ein Meilenstein war die Veröffentlichung eines Orientierungsrahmens, der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualitätskriterien als zentrale Dimensionen gelingender Nachsorge definiert (Schwarze et al., 2018). Diese Qualitätskriterien dienen seither als fachliche Grundlage für die Arbeit in vielen Bundesländern.
Aus der Arbeitsgruppe entstand eine bundesweite Fachplattform, die sich 2020 als gemeinnütziger Verein konstituierte. Seitdem vertritt die BAG-FORAS e.V. die Interessen der forensischen Ambulanzen in Fachöffentlichkeit, Politik und Justiz – und gestaltet aktiv die Weiterentwicklung von Kriterien, Kooperationen und Praxiswissen.
BAG-FORAS e.V. ist ein Zusammenschluss forensischer Ambulanzen in freier und öffentlicher Trägerschaft und entstand aus dem Wunsch, die Qualität ambulanter forensischer Nachsorge bundesweit zu sichern und weiterzuentwickeln. Angestoßen durch die gesetzliche Reform der Führungsaufsicht im Jahr 2007, die bundesweit den Aufbau forensischer Ambulanzen regelte, wurde schnell deutlich: Es braucht gemeinsame Kriterien – über Träger- und Bundeslandgrenzen hinweg.
Weiterlesen
2015 schlossen sich deshalb forensische Ambulanzen aus ganz Deutschland zu einer Arbeitsgruppe zusammen. Ziel war es, gemeinsame Qualitätskriterien für die deliktpräventive Arbeit im ambulanten Setting zu definieren – trotz unterschiedlicher rechtlicher, institutioneller und finanzieller Rahmenbedingungen.
Ein Meilenstein war die Veröffentlichung eines Orientierungsrahmens, der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualitätskriterien als zentrale Dimensionen gelingender Nachsorge definiert (Schwarze et al., 2018). Diese Qualitätskriterien dienen seither als fachliche Grundlage für die Arbeit in vielen Bundesländern.
Aus der Arbeitsgruppe entstand eine bundesweite Fachplattform, die sich 2020 als gemeinnütziger Verein konstituierte. Seitdem vertritt die BAG-FORAS e.V. die Interessen der forensischen Ambulanzen in Fachöffentlichkeit, Politik und Justiz – und gestaltet aktiv die Weiterentwicklung von Kriterien, Kooperationen und Praxiswissen.
Geschichte in Zahlen
- 2010 Erste informelle Treffen mehrerer Fachambulanzen
- 2015 Gründung einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Qualitätskriterien
- 2017 Veröffentlichung der gemeinsamen Qualitätskriterien
- 2019 Gründung der BAG-FORAS als Arbeitsgemeinschaft
- 2020 Eintragung als gemeinnütziger Verein
- 2023 Entwicklung gemeinsamer Fortbildungsformate und Positionspapiere
- 2024 Start der bundesweiten Öffentlichkeitsarbeit und digitaler Plattformen
Arbeitsgruppen
Fortbildung & Supervision
Die Arbeitsgruppe Fortbildung & Supervision setzt sich engagiert dafür ein, einen umfassenden Überblick über forensische Fortbildungs- und Supervisionsangebote zu erstellen und diesen allen Mitgliedern zugänglich zu machen. Mit einem klaren Blick auf die Praxis identifiziert sie darüber hinaus bestehende Bedarfe und entwickelt passgenaue Angebote, die die fachliche Weiterentwicklung gezielt unterstützen.
Evaluation
Die Arbeitsgruppe Evaluation beschäftigt sich mit der Evaluation der bestehenden Qualitätskriterien der forensischen Ambulanzen. In einem ersten Schritt werden derzeit die jeweiligen Kriterien operationalisiert, um eine bundesweite Erfassung zu ermöglichen. Eine erste Piloterfassung erfolgte bereits in der Zusammenarbeit mit der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ), deren Ergebnisse auf der Bundestagung 2023 vorgestellt wurden.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit hat aktiv bei der Entwicklung der digitalen Plattform (HumHub) mitgewirkt, die den Austausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern erleichtert – klar strukturiert, sicher und praxisnah. Gleichzeitig gestaltet sie den öffentlichen Auftritt der BAG-FORAS. Ein wichtiger Meilenstein: Im August 2025 ging die neue Website online. Seitdem wird sie laufend weiterentwickelt und aktuell gehalten – als digitale Visitenkarte des Vereins und zentrale Anlaufstelle für Informationen und Kontakte.
Soziale Arbeit
Die Arbeitsgruppe Soziale Arbeit bringt gezielt Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen zusammen – als wichtige Säule der multiprofessionellen Arbeit in den forensischen Ambulanzen. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch, die Vernetzung und die Sichtbarkeit ihrer zentralen Rolle im Nachsorgeprozess.
Leitung
Die Arbeitsgruppe Leitung nimmt die Rolle und Herausforderungen von Führungskräften in den forensischen Ambulanzen unter die Lupe. Sie lädt Leitungen und Teams explizit zum fachlichen Austausch ein – mit dem Ziel, gemeinsam Qualität weiterzuentwickeln, zu verbessern und voneinander zu lernen.
Verantwortung stärken – Rückfallrisiken minimieren – Gesellschaft schützen
Die BAG-FORAS verfolgt die Vision eines qualitätsgesicherten, bundesweit vernetzten Versorgungssystems für Personen im Rahmen der ambulanten forensischen Nachsorge.
Unsere Mission ist es, durch gemeinsame Qualitätskriterien, fachlichen Austausch und strukturierte Kooperation einen hohen Standard in Diagnostik, Behandlung, Rückfallprävention und Risikomanagement zu sichern.
Unsere Grundprinzipien:
* Klient:innenzentrierung und Transparenz
* Verbindliche Qualitätssicherung und Evaluation
* Kooperation mit Justiz, Psychiatrie und Sozialträgern
* Wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Vorgehen
* Fachlich begleitete, risikoorientierte Betreuung
BAG-FORAS e.V. – unser Vorstandsteam

Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpäd. (FH), Syst.-Integr. Paar- & Familientherapeut (DGSF), M. Sc. Social Management, Supervisor & Coach (DGSV*) (Erfurt)

Psychologische Psychotherapeutin, Psychologin (Dipl. Psych.), Eidg. anerkannte Psychotherapeutin (CH), Fachtitel für Psychotherapie und Rechtspsychologie (FSP) (Zürich)

Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpäd. (FH), Syst.-Integr. Paar- & Familientherapeut (DGSF), M. Sc. Social Management, Supervisor & Coach (DGSV*) (Erfurt)
Publikationen
- Akgül, Z., Hatton, W., Rettenberger, M., von Franqué, F., & Sauter, J. (2024). Zum aktuellen Stand der forensischen Nachsorgepraxis justizfinanzierter ambulanter Einrichtungen. Recht & Psychiatrie, 42(4), 212-219.
- Gregório Hertz, P., Breiling, L., Schwarze, C., Klein, R., & Rettenberger, M. (2017). Extramurale Behandlung und Betreuung von Sexualstraftätern: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur Nachsorge-Praxis 2016 (Vol. 13, p. 100). DEU.
- Schwarze, C., Voß, T., Kliesch, O. et al. (2018). Qualitätskriterien forensischer Ambulanzen des Strafvollzugs. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12, 369-379.
Mitglied werden
Als Mitglied bei BAG-FORAS bekommen Sie Zugang zum internen Mitgliederbereich, können an Webinaren & Arbeitstreffen teilnehmen, sich mit fachkundigen Kolleg:innen austauschen und unseren Verein mitgestalten.
Netzwerk
Wir vernetzen forensische Ambulanzen und sichern die Weiterentwicklung nachhaltiger Kriminalprävention.
Finden Sie hier die Fachambulanz in Ihrer Nähe.